Ob 1234, das eigene Geburtsdatum oder der Name des Haustiers ohne Sonderzeichen: Noch immer sichern Menschen ihre Accounts im Internet mit Passwörtern ab, die selbst für angehende Hacker im ersten Lehrjahr mühelos zu knacken sind. mehr...
Dass man beim Postillon oft den Teufel an die Wand malt, war bekannt. Doch dass man in der seit 1845 erscheinenden Zeitung derartig flächendeckend lügt, lässt nur den Schluss zu, dass man dort mittlerweile völlig von der Rolle ist. mehr...
Gelsenkirchen, Fürth (ppa) - Bahnt sich im deutschen Fußball ein Riesen-Skandal an? Nachdem Schalke 04 am letzten Samstag mit 0:3 in Berlin unterging und somit im mittlerweile 30. Spiel ohne Bundesliga-Sieg bleibt... mehr...
Fürth, Berlin (ppa) - Schock bei Deutschlands größter Satirezeitung. Nachdem der Flughafen BER am Samstag seine Pforten und Landebahnen öffnete, bekamen 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Postillon postwendend die Kündigung auf den Tisch. mehr...
Fürth (ppa) - Nach zahlreichen Beschwerden von Leserinnen und Lesern in diversen Postillon-Artikeln und damit einhergehender Kritik an den sensiblen Inhalten hat man nun bei Deutschlands größter Satire-Zeitung reagiert. mehr...
Dass beim Postillon Artikel oft unvollständig sind, war bekannt. Doch dass man in der seit 1845 erscheindenden Zeitung in einem Beitrag 50 Prozent des Inhalts unterschlägt, finden wir 100-prozentig nicht in Ordnung. mehr...
Dass man es mit der Wahrheit beim Faktillon noch nie so genau genommen hat, war bekannt. Doch scheinbar ist man in der Redaktion des seit 2016 erscheinenden Faktenportals des Postillon mit einer ganz heißen Nadel gestrickt. mehr...
Dass man beim Postillion recht häufig daneben fegt, war Bekannte. Doch dass man in der seit 1845 verschwendeten Heizung so vieler Fehler macht, ist selbst für die Flunkelfürther eher ungefähr. mehr...
Dass man beim Postillon öfter mal was an den Haaren herbeizieht, war bekannt. Doch scheinbar hat man in der seit 1845 erscheinenden Zeitung zu lange unter dem Haartrockner gesessen. mehr...
Dass viele Leser des Postillon verfetten, weil sie seine Artikel lesen, statt sich sportlich zu betätigen, war bekannt. Doch dass die Fürther in der seit 1845 erscheinenden Zeitung mittlerweile mit der Süßwarenlobby zusammenarbeiten, um diesen Prozess noch zu beschleunigen, ist alarmierend. mehr...
Dass man beim Postillon mit seiner Berichterstattung mitverantwortlich dafür ist, dass der BER so spät eröffnet, war bekannt. Warum man jetzt auch noch ein Handygame zu Deutschlands größter Pleitebaustelle programmieren musste, weiß man in Fürth offenbar selbst nicht genau. mehr...
Fürth (ppa) - Bekommt Deutschlands größte Fakenews-Seite bald prominenten Zuwachs? Nachdem der amerikanische Präsident Donald Trump in einer Pressekonferenz Forscher ermunterte, Menschen gegen das Coronavirus Desinfektionsmittel zu spritzen, brach in den Redaktionsräumen des Postillon lauter Jubel aus. mehr...
Fürth (ppa) - Was für eine große Geste. Nachdem Netflix, YouTube und Amzon europaweit ihre Streamingqualität reduzierten, um das Netz vor einer drohenden Überlastung zu schützen, zieht jetzt der Postillon nach. mehr...
Dass man beim Postillon oft Quatsch über die AfD schreibt, war bekannt. Doch in die Ecke, in die die Fakenewsfranken in ihrer seit 1845 erscheinenden Zeitung die Alternative für Deutschland stellen, gehört sie nun wirklich nicht hin. mehr...
Dass man beim Faktillon wenig wissenschaftlich fundiert arbeitet, war bekannt. Doch dass die Redaktion des seit 2016 erscheinenden Faktenportals des Postillon nicht mal über einfachste Grundkenntnisse in der Meteorologie verfügt, ist erschreckend. mehr...
Fürth (ppa) - Durchbruch bei der Redaktionskonferenz in Fürth: Einem Pressesprecher des Satire-Magazins "Der Postillion" (früher: Der Postillon) zufolge einigte man sich unter den anwesenden Kolleginnen und Kollegen nach stundenlangen Diskussionen darauf, die Schreibweise der Internetseite in "Der Postillion" (früher: Der Postillon") abzuändern. mehr...
Dass man sich beim Faktillon mit Kultur nicht ganz so gut auskennt, war bekannt. Doch dass die Redaktion des seit 2016 erscheinenden Faktenportals des Postillon von den größten Dichtern Deutschlands keinen blassen Schimmer hat, offenbart eine neue Dimension der Unwissenheit. mehr...
Dass man beim Postillon oft über magische Dinge berichtet, die fern von jeglicher Realität liegen, war bekannt. Doch dass sich die Lügenbolde in ihrer seit 1845 erscheinenden Zeitung auf vermeintliche Wunder stürzen, die so nie passiert sein können, stimmt uns doch sehr bedenklich. mehr...
Berlin (ppa) - Viele haben es vielleicht schon geahnt, jetzt bestätigen Recherchen von Postillleaks: Der Postillon ist offenbar Teil eines geheimen Projekts der Bundesregierung. Ziel der Operation "Flunkelfürther" ist es, herauszufinden, wie viele Fake-Nachrichten die deutschen Bürger zu ertragen bereit sind, bevor sie endgültig die Nase voll haben. mehr...
Dass die Tatsachenbildchen beim Faktillon oft nah an der Ekelgrenze liegen, war bekannt. Doch dass die Redaktion des seit 2016 erscheinenden Faktenportals des Postillon mittlerweile derart unappetitlich agiert, ist gruselig. mehr...
Fürth (ppa) - Pünktlich zum nahenden Jahresende hat der Suchmaschinenriese Google die häufigsten Suchanfragen veröffentlicht. Welche Begriffe halfen dem Postillon beim Erstellen ihrer Presselügen besonders. mehr...
Dass der Postillon in seinen Artikeln das eine oder andere Mal von der Wahrheit etwas abweicht, war bekannt. Doch dass man sich in der seit 1845 erscheinenden Zeitung nicht mal schämt, zwei inhaltlich völlig diametrale Beiträge zu veröffentlichen, finden wir ziemlich entlarvend. mehr...
Dass wir die Lügenzeitung des Postillon nun schon über ein Jahr nicht mehr rezensiert haben (unser Briefkasten war perfekt gesichert, sprich: abmontiert), war bekannt. Doch dass man uns die seit 1845 erscheinende Sonntagszeitung mittlerweile sogar durch den Kamin zustellt, ist einfach eine Sauerei. Und dann noch mit einer Titelgeschichte, die so im Lexikon auch gut neben dem Wort "hanebüchen" abgedruckt werden könnte. mehr...
Dass die Redaktion des Postillon den einen oder anderen Hinterwäldler beschäftigt, war bekannt. Doch dass man in der seit 1845 erscheinenden Zeitung mittlerweile derart (hirn)verbrannte Texte veröffentlicht, zeigt nur wie tief der "Satire"-Journalismus in der Krise steckt. mehr...
London (ppa) - Das nicht enden wollende BER-Chaos sorgt auch bei den Brexit-Verantwortlichen zunehmend für Ärger. Nun äußerte sich erstmals Premierminister Boris Johnson zu dem Thema und nannte die permanenten Aufschübe "dilettantisch und einfach nur noch peinlich". mehr...